7 Tipps zum Trinken bei Hitze
1. Wie viel sollte ich bei Hitze trinken?
Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter am Tag. So lautet eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Wenn die Temperaturen aber über 35 Grad steigen, wenn Sie trotz der Hitze viel Sport machen oder in Haus und Garten körperlich arbeiten, erhöht sich Ihr Flüssigkeitsbedarf ? trinken Sie dann also lieber das Doppelte.
2. Genügt es nicht, einfach zu trinken, wenn ich Durst habe?
Nein. Durst ist nichts anderes als ein Warnsignal des Körpers. Wenn Sie Durst verspüren, sitzt Ihr Körper bereits auf dem Trockenen. Denn Ihr Durstgefühl meldet sich erst dann, wenn es Ihrem Körper schon an Flüssigkeit mangelt. Sorgen Sie also vor: Trinken Sie regelmäßig und vor allem über den ganzen Tag verteilt immer wieder kleine Schlucke. Sprich: Immer eine kleine Flasche Wasser dabei haben!
3. Kann man auch zu viel trinken?
Trinken Sie ganz ohne Sorge. Die Aussage "zu viel Wasser trinken ist gefährlich" stimmt so nicht, denn der Bedarf an Flüssigkeit ist bei jedem Menschen unterschiedlich - und bei Hitze in jedem Falle höher als normal. Was an unbenötigter Flüssigkeit aufgenommen wird, scheidet Ihr Körper auf dem normalen Weg wieder aus. Mit dem so genannten "Übertrinken" sind eher seltene Fälle gemeint. Da geht es zum Beispiel um Läufer, die bei Wettkämpfen extrem hohe Mengen an Wasser (über 10 Liter) zu sich genommen haben, um Krämpfe zu vermeiden. Durch das übermäßig zugeführte Wasser wird die Natriummenge im Blut stark verdünnt, was zur Untersalzung (Verdünnungsnatriämie) führen kann. Wie gesagt: Sehr speziell.
4. Was trinke ich am besten bei Hitze?
Finger von der Limo! Trinken Sie kohlensäurefreies Wasser, wenn es warm ist. Die bessere Alternative: Leitungswasser löscht den Durst optimal und enthält keinen zusätzlichen Zucker. Wenn Ihnen Wasser auf Dauer zu langweilig ist, variieren Sie mit ungesüßten Kräuter- und Früchtetees oder verdünnten Frucht- und Gemüsesäften. Die sollten dann aber einen Mindestanteil von zwei Viertel Wasser und einem Viertel Saft haben.
5. Stimmt es, dass ich bei Hitze eher Warmes trinken soll?
Zumindest sollten Sie nichts Eiskaltes trinken. Bei richtiger Sommerhitze ist ein kühles Getränk natürlich verlockend. Aber um Ihren Durst sinnvoll zu stillen, sollten Getränke mindestens zimmerwarm sein. Denn je mehr die Temperatur des Getränks von Ihrer Körpertemperatur abweicht, desto stärker arbeitet der Körper daran, diese Temperaturspanne wieder auszugleichen. Folge davon: Sie schwitzen noch mehr als vorher.
6. Spielt es beim Trinken eine Rolle, wie viel ich schwitze?
Aber ja. Wer viel schwitzt, verliert nicht nur Wasser. Auch wichtige Mineralstoffe werden über die Haut ausgeschieden. Bei großer Hitze ist der Mineralstoffverlust natürlich enorm. Dagegen helfen gesalzene Tees oder Gemüsebrühen. So werden die Verluste durchs Schwitzen wieder ausgeglichen.
7. Ist denn Alkohol ein Problem?
So verlockend das kühle Bier oder ein Glas Prosecco sein mag: An heißen Tagen ist Alkohol tabu, vor allem um den Durst zu bekämpfen. Denn in Kombination mit warmer Sommerluft führt er zu Müdigkeit und begünstigt zusätzlich die Schweißbildung. Außerdem wirkt Alkohol harntreibend und beeinträchtig den Flüssigkeitshaushalt, sprich: Er entzieht dem Körper sogar Flüssigkeit.
Fazit: Richtig und genügend zu trinken - am besten Leitungswasser - ist das perfekte Mittel, um Tage großer Hitze entspannter zu überstehen. Schließlich sollen Sie die Sonne ja vor allem genießen können.