garaTerra
Nitrattest in der Nährlösung
Das IWÖ (Institut für Wasser- und Ökologieforschung) stellte im Versuchsaufbau fest, dass die mit der gara-Technologie aktivierte Pflanzenkohle mehr Nährstoffe speichert als vergleichsweise die mit Effektiven Mikroorganismen versetzte Pflanzenkohle.
Ammonium-Stickstoffgehalt
- Originallösung 139 mg NH3/l
- unbehandelt 121 mg NH3/l
- mit gara 112 mg NH3/l
- mit EM 114 mg NH3/l
Nitrat-Stickstoffgehalt
- Originallösung 139 mg NO3/l
- unbehandelt 135 mg NO3/l
- mit gara 95 mg NO3/l
- mit EM 122 mg NO3/l
(Zugabe von EM: 50ml Wasser + 50ml EM/kg Kohle)
Kressetest
Beobachtet wurde die Aufladung von Pflanzenkohle mit garaTerra im Vergleich mit der Anreicherung von Pflanzenkohle mit Effektiven Mikroorganismen.
Die Auszählung (240 Samen/Schale) am 14.6.2013 ergab:
Sprossbildung | gekeimt | nichts erkennbar | |
Reihe A mit EM | 75 | 57 | 108 |
Reihe B mit gara | 230 |
| 5 |
Das Institut für Wasser- und Ökologieforschung stellte folgendes fest:
Analyse | Variante A (EM) | Variante B gara | Methode |
---|---|---|---|
Gesamtgewicht: | 1372 g | 1292g | Wägung |
Gesamtpflanzenmasse | 1,1819 g | 6,33285 g | Wägung |
Trockenmasse Pflanzen | 4,6% | 5,6% | Wägung n. Trocknung |
Wassergehalt Pflanzen | 95,4% | 94,4% | Wägung |
Trockenmasse Boden | 29,18% | 26,22% | Wägung n. Trocknung |
Wassergehalt Boden | 70,82% | 73,78% | Wägung |
Ammonium Pflanze | 0,3% | 0,3% | photometrisch |
Nitrat Pflanze | n.N. | n.N. | photometrisch |
Phosphat Pflanze | 0,08% | 0,51% | photometrisch |
pH-Wert Pflanze | 6,5 | 6,5 | photometrisch |
Beschreibung | Pflanzenkohle | Vorteile | Daten
Einsatzmöglichkeiten | Anwendung | Forschung | Publikationen